Studien & aktuelle Projekte

Literatur – nicht nur – für RHEUMATOLOGISCHE FACHASSISTENZ

Neuerscheinungen 2023:
1. RFA- Kompendium als   1 x 1  der Rheumatologie,
im Ringbuchformat als Tisch-Vorlage als direktes Nachschlagewerk/Arbeitsbuch
2. Neues Magazin  RFA  AKTUELL,
abzurufen kostenlos im Verlag Wortreich:     info@wortreich-gik.de

Kontakt: Frau Ulrike Erstling (Fachverband Rheumatologische Fachassistenz  e. V.),  u.erstling@forum-rheumanum.de

TRaNSLatE-Lupusregister (Translational Research Network in Systemic Lupus Erythematodes)

 

Mit dem „Translate-Lupusregister“ wird ein regionales Forschungsnetzwerk in der Region Köln-Bonn-Aachen ins Leben gerufen, das sich der Erforschung des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) widmet. Das innovative Projekt, das von der Uniklinik Köln initiiert wurde und von der Walter-und-Marga-Boll-Stiftung gefördert wird, bietet eine einzigartige Möglichkeit, langfristige klinische Daten zu sammeln, um die Ursachen der Erkrankung, ihren Verlauf und die Reaktion auf verschiedene Behandlungen besser zu verstehen.

 

Das Hauptziel des Registers ist es, tiefere Einblicke in die intrazellulären Signalwege zu gewinnen sowie neue diagnostische Marker und gezielte Therapien zu identifizieren. Hierbei werden klinische Daten mit umfassenden biologischen Proben kombiniert und mithilfe modernster Analysetechniken ausgewertet. Der longitudinale Ansatz ermöglicht eine detaillierte Analyse individueller Krankheitsverläufe und bietet so eine wertvolle Grundlage für den Vergleich zwischen Patientengruppen.

 

Das Translate-Lupusregister wird nicht nur die Forschung auf nationaler Ebene vorantreiben, sondern auch den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Lupusregistern fördern. Mit dieser Initiative soll ein bedeutender Beitrag zur nationalen und internationalen SLE-Forschung geleistet werden.“

 

 

 –> Die Rheumatologie ist eine innovative medizinische Disziplin, die fach­übergreifendes Denken und wissen­schaftliche Expertise ebenso erfordert wie Empathie und aufmerksame Gespräche mit den Patient:innen – quer durch alle Alters­gruppen. Dafür tritt Kampagne Rheuma 2025 ein.

http://www.rheuma2025.de/

Atemmuskelkraft bei Rheumatoider Arthritis (ARA)

In Zusammenarbeit mit der Lungenklinik der Kliniken der Stadt Köln gGmbH in Merheim erfolgt eine Studie zur atemmuskulären Kraft von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Untersucht wird die Frage, ob im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe eine Verminderung der Atemmuskelkraft unabhängig vom Stadium der Grunderkrankung besteht.

Kontakt:

BergerMe@kliniken-koeln.de (Lungenklinik Köln-Merheim)

f.schumacher@khporz.de (Rheumatologie Köln-Porz)

COVID-19-Impfung unter der Therapie mit Rituximab (COVID-19VacRTX)

Durch die Studie zur humoralen Immunantwort auf COVID-19-Impfstoffe bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen unter Behandlung mit Rituximab zeigten sich aussagekräftige Ergebnisse zur besseren Synchronisierung der Impfung und des Therapieregimes.

Publikation:

https://academic.oup.com/rheumatology/article/61/10/3912/6517501

Kontakt:

f.schumacher@khporz.de (Rheumatologie Köln-Porz)

„Meerbuscher Lebensqualitätsstudie zu Rheuma, Lebensstil und Impfungen“ (MERLIN)

Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Rheinischen Rheumazentrum in Meerbusch und der Klinik für Rheumatologie des Krankenhauses Porz am Rhein erfolgt eine patientenorientierte prospektive Kohortenstudie zur Erfassung der Lebensqualität bei entzündliche rheumatischen Erkrankungen. Die digitale Erfassung der Fragebögen erfolgt durch der Rheuma-App „Mida“.

Kontakt:

Prof. Dr. med. Stefan Vordenbäumen (Rheinischen Rheumazentrum Meerbusch)

f.schumacher@khporz.de (Rheumatologie Köln-Porz)

Myositis-Register Köln-Porz

Das Ziel dieses Projektes ist die Erstellung eines Registers zur klinischen Relevanz von Myositis-spezifischen-(MSA) und Myositis-assoziierten Antikörpern (MAA) in der rheumatologischen Diagnostik. Die Datenerhebung erfolgt vorerst durch eine retrospektive Analyse der klinischen Verläufe bei positivem Antikörpernachweis. Der klinische Phänotyp und eventuelle Organbeteiligungen werden hier auch bei Fällen ohne Nachweis einer Idiopathischen Inflammatorischen Myopathie (IIM) untersucht.

 

Kontakt:

f.schumacher@khporz.de (Rheumatologie Köln-Porz)

 

RFA Award 2024

Fühlen Sie sich als RFA-Team angesprochen und motiviert!
Bewerben Sie sich für den RFA Award 2024. Prämiert und belohnt wird Ihre außerordentliche Leistung in der Patientenversorgung und den Mut, neue Wege zu gehen. Eine unabhängige Jury sichtet die Bewerbungen und ermittelt die Sieger.
Einsendeschluss
ist der 27.10.2023, die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter folgender Seite:

https://www.rfa-award.de/

Kontakt: Frau Ulrike Erstling (Fachverband Rheumatologische Fachassistenz  e. V.),  u.erstling@forum-rheumanum.de