TRaNSLatE-Lupusregister (Translational Research Network in Systemic Lupus Erythematodes)
„Mit dem „Translate-Lupusregister“ wird ein regionales Forschungsnetzwerk in der Region Köln-Bonn-Aachen ins Leben gerufen, das sich der Erforschung des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) widmet. Das innovative Projekt, das von der Uniklinik Köln initiiert wurde und von der Walter-und-Marga-Boll-Stiftung gefördert wird, bietet eine einzigartige Möglichkeit, langfristige klinische Daten zu sammeln, um die Ursachen der Erkrankung, ihren Verlauf und die Reaktion auf verschiedene Behandlungen besser zu verstehen.
Das Hauptziel des Registers ist es, tiefere Einblicke in die intrazellulären Signalwege zu gewinnen sowie neue diagnostische Marker und gezielte Therapien zu identifizieren. Hierbei werden klinische Daten mit umfassenden biologischen Proben kombiniert und mithilfe modernster Analysetechniken ausgewertet. Der longitudinale Ansatz ermöglicht eine detaillierte Analyse individueller Krankheitsverläufe und bietet so eine wertvolle Grundlage für den Vergleich zwischen Patientengruppen.
Das Translate-Lupusregister wird nicht nur die Forschung auf nationaler Ebene vorantreiben, sondern auch den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Lupusregistern fördern. Mit dieser Initiative soll ein bedeutender Beitrag zur nationalen und internationalen SLE-Forschung geleistet werden.“